Das JugendZupfOrchester (JZO) NRW ist ein Auswahlorchester für die besten jungen Mandolinen- und Gitarrenspieler*innen sowie Bassist*innen des Landes NRW im Alter zwischen 16 und 27 Jahren. Gemeinsame Träger sind der Landesmusikrat NRW und der Bund Deutscher Zupfmusiker – Landesverband NRW – http://www.bdz-nrw.de
Alle Mitglieder des Orchesters sind Bundes- oder Landespreisträger*innen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und Preisträger*innen weiterer nationaler und internationaler Wettbewerbe, studieren bereits an einer Musikhochschule oder bereiten sich auf ein Musikstudium vor.
Einen Schwerpunkt bilden die regelmäßigen Arbeitsphasen, die von einem professionellen Dozent*innenteam begleitet werden. Im Mittelpunkt steht die Erarbeitung eines Konzertprogramms, das in Konzerten im In- und Ausland präsentiert wird.
Daneben unternimmt das Orchester immer wieder Konzertreisen, u.a. nach Italien, Schottland, Polen, Benelux, Schweiz, Spanien, Japan, Russland, Tschechien, China, Irland und in die USA.
Im Repertoirespektrum nimmt die zeitgenössische Musik einen besonderen Rang ein, was durch zahlreiche Uraufführungen belegt ist. Daneben stehen Werke aller Epochen auf dem Programm.
Schon seit über vierzig Jahren treffen nun jährlich unterschiedlichste Persönlichkeiten aufeinander, die nicht nur ihre jugendlichen Spielfreude, sondern auch die Leidenschaft zur Musik verbindet. Das Erlebnis in einem Orchester zu spielen, gemeinsam auf hohem Niveau zu musizieren und über sich hinaus zu wachsen schafft Selbstbewusstsein und fördert die eigene künstlerische Persönlichkeit. Das Ergebnis sind bleibende Erfahrungen und ganz besondere Konzerterlebnisse, die nicht nur den Teilnehmer*innen, sondern auch dem Publikum in Erinnerung bleiben.
Dirigent und Gitarrist
Seit früher Kindheit hat der Musiker und Dirigent Luke Pan eine beeindruckende musikalische Laufbahn durchlaufen. Bereits im Jahr 2004 begann er an der Musikschule Hilden seine musikalische Ausbildung mit Gitarrenunterricht. Schon früh zeigte sich seine Begabung und sein Interesse für verschiedene Musikinstrumente.
Als Gitarrist erzielte er zahlreiche Wettbewerbserfolge, darunter mehrfach erste Preise bei „Jugend Musiziert“ auf regionaler und Bundesebene sowie Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben wie dem Segovia-Wettbewerb und dem International Guitar Competition „Jose Tomas“.
Luke Pan studierte zunächst klassische Gitarre an der Hochschule für Musik und Tanz Köln bei Prof. Hans-Werner Huppertz. Seine Dirigierfähigkeiten wurden von 2018 bis 2019 von Ernst von Marshall geschult, während er parallel dazu seit 2020 Tonsatzpädagogik bei Prof. Qiming Yuan an der Hfmt Köln studiert und seit 2022 Orchesterleitung bei Prof. Rüdiger Bohn an der Robert
Schumann Hochschule Düsseldorf.
Er nahm an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten Professoren wie Nicolas Pasquet, Pepe
Romero, Howard Williams, Emma Kirkby und vielen anderen teil, wodurch er seine Fähigkeiten weiter verfeinern konnte. Seine Ensembleerfahrung umfasst die Mitwirkung in verschiedenen Ensembles und Orchestern, darunter das Jugendzupforchester des Landes NRW und den Duisburger Philharmonikern. Er trat als Solist mit dem Jugendzupforchester auf Konzertreisen nach China auf und spielte mit den Bergischen Symphonikern und dem Jugendsinfonieorchester der Tonhalle Düsseldorf. Von 2018 bis 2022 war er Mitglied des Quartetts Rheinsaiten und trat 2022 als Solist mit dem Sinfonieorchester der HfMT Köln, Standort Aachen, auf.
Seine Dirigiererfahrung begann 2020 als Leiter des Streichorchesters der Musikschule Pro Musica e.V. und setzt sich bis heute als Leiter des Jugendorchesters der Musikschule Langenfeld und des Concerto Langenfeld e.V. fort. 2022 leitete er die Oper „Le système sacrificiel“ von Paul Müller
Reyes und führte 2023 Konzerte und Proben mit renommierten Ensembles und Orchestern durch, darunter das Ensemble Musikfabrik, das Staatsorchester Rheinische Philharmonie Koblenz, Düsseldorfer Sinfoniker und die Duisburger Philharmonikern. Ein Highlight darunter sind seine Konzertreisen nach Rumänien, bei dem er eng mit der Filarmonica de Stat „Dinu Lipatti“ zusammenarbeitet. Seine Assistenz und Nachdirigate bei der Oper „Der Zar lässt sich photographieren“ unter Prof. Thomas Garbisch an der RSH Düsseldorf und seine Leitung von Opernproduktionen wie „Transient“ von Oleg Krokhalev zeigen seine Vielseitigkeit und sein Engagement in der Musikszene. Seit August 2024 ist Luke Pan Chor-Assistent an der Deutschen Oper am Rhein und ab 2025 übernimmt er die musikalische Leitung des Jugendzupforchesters NRW.
Erste Mandoline
Lotte Nuria Adler, geboren 1998 in Düsseldorf, ist eine der profiliertesten Mandolinistinnen ihrer Generation. Nachdem sie mit sieben Jahren die Mandoline für sich entdeckt hatte, entwickelte sie mit Hingabe und Fleiß ihre schon bald erkennbare besondere Begabung.
Im Jahr 2016 nahm Lotte Nuria Adler ihr Studium bei Prof. Caterina Lichtenberg am Wuppertaler Standort der Hochschule für Musik und Tanz Köln auf. Zeitgleich mit dem Bachelor of Music Mandoline schloss sie 2020 den Studiengang Elementare Musikpädagogik mit einem weiteren Bachelor of Music ab. 2022 erwarb sie ihren Master of Music im Fach Mandoline. Zurzeit studiert sie im Studiengang Konzertexamen bei Prof. Caterina Lichtenberg.
Seit 2018 ist Lotte Nuria Adler Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ihr Anliegen ist es, zur Anerkennung der Mandoline als vollwertiges Konzertinstrument einen gewichtigen Beitrag zu leisten.
Ihre zweite CD Bach x Ysaÿe erschien im Dezember 2022.
Zweite Mandoline
Cedric Meysing studiert seit 2021 Mandoline an der Hochschule für Musik und Tanz Köln (Standort Wuppertal) bei Annika Hinsche und Prof. Caterina Lichtenberg und strebt diese Jahr seinen Abschluss mit dem Bachelor of Music an.
Er ist aktiv in mehreren Orchestern, unter anderem dem Bundesjugendzupforchester, und war selbst mehrere Jahre lang Konzertmeister im Jugendzupforchester NRW.
Seine musikalische Ausbildung begann er mit acht Jahren an der Musikschule Hilden. Beim Wettbewerb Jugend musiziert war Cedric Meysing mehrfach auf Bundesebene erfolgreich. Er erhielt dort 1. Preise sowohl in der Solo- als auch in der Ensemblewertung. Außerdem ist er Sonderpreisträger des Yasuo-Kuwahara-Wettbewerbs für Mandoline solo 2021.
Er ist seit 2025 Dozent im JugendZupfOrchester NRW.
Mandola
Alejandro Villegas Mazo ist ein kolumbianischer Mandolinist, Gitarrist, Bassist, Tiple und Bandolaspieler. Mit bereits neun Jahren gewann er mit Talento Trío den ersten Preis beim nationalen Festival Festival del Pasillo in der Kategorie Pasilleritos (vergleichbar mit Jugend musiziert).
Die folgenden Jahre war er Teil des Projektes La suite Colombiana unter der Leitung des französischen Komponisten Miqueu Montanaro. Von 2009-2012 absolvierte er an der Kunsthochschule Escuela Superior Tecnológica de Artes seine Ausbildung als Technologe für Management und Instrumentalspiel für Musikpraktiken, die er mit der Bestnote abschloss.
Konzertreisen als Gitarrist, Bassist, Mandolinist, sowie als Tiple-, Bandola-, und Cuatro-Spieler (traditionelle lateinanerikanische Instrumente) führten ihn unter Anderem nach Taiwan, Mexico, Brasilien und Frankreich.
2022 absolvierte Alejandro sein Master-Studium auf der Mandoline an der Hochschule für Musik und Tanz Köln Standort Wuppertal bei Prof. Caterina Lichtenberg, Annika
Hinsche und Mike Marshall. Er spielt regelmäßig Konzerte als Solist in und mit namhaften Zupfensembles, mit seinem Trio „El Patio“, dem Duo „Occasus Duo“ und dem Duo „Avery Duo“ sowie als Gitarrist, Bassist und Sänger in
unterschiedlichen Formationen der Jazz-, und Weltmusik.
Seit 2019 ist er Lehrkraft der Bergischen Musikschule Wuppertal, wo er Gitarre, Mandoline, Ukulele, JeKits
unterrichtet und verschiedene Ensembles leitet.
Gitarre
Jakob Scheidtweiler, geboren 1999 in Lüdenscheid, absolvierte seinen Bachelor an der HfMT Köln/Wuppertal in der Klasse von Prof. Goran Krivokapic. Anschließend setzte er seine Studien an der Musikhochschule Münster bei Prof. Marcin Dylla sowie an der Krzysztof-Penderecki Musikakademie Krakau bei Prof. Ewa Jablczynska fort.
Aufgrund seiner Studienleistungen und des hochschulpolitischen Engagements wurde er in Münster im Rahmen des Deutschlandstipendiums gefördert.
Seit 2024 ist Jakob Scheidtweiler Dozent für Gitarre beim JugendZupfOrchester NRW.
Projektmanagement
Kristin Ebner ist im Schwarzwald aufgewachsen und absolvierte zunächst ein Studium der Kunstgeschichte, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie des Kulturmanagements und der Public Relations.
Sie machte dann ihre Leidenschaft für Schauspiel und Musik zur Berufung und schließlich nach künstlerischem sowie pädagogischem Diplomabschluss an den Musikhochschulen in Münster und Detmold mit dem Abschluss im Masterstudiengang Oper bei KS Prof. Gabriele Schnaut und in der Liedklasse von Prof. Axel Bauni im Herbst 2014 an der Universität der Künste in Berlin zum Beruf. Seither stand sie als (jugendlich) dramatische Sopranistin und Mezzosopranistin auf zahlreichen Konzert- und Opernbühnen im In- und Ausland. Zudem ist sie als Gesangspädagogin und seit einiger Zeit auch als Musiktheatervermittlerin sowie als Beraterin für Opern- und Konzertagenturen tätig.
Sie arbeitete als Projektmanagerin, Dramaturgin, Redakteurin und Fundraiserin u.a. beim Forum Dirigieren des Deutschen Musikrates, an der HfM Detmold, der UdK Berlin, für Opera Audition Training Berlin, beim Cölner Barockorchester, beim Ensemble der/gelbe/klang München, bei Zukunft Kultur e.V. sowie für das Westfälischen Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster.
Seit 2025 ist sie Projektmanagerin des JugendZupfOrchesters NRW und des JuniorZupfOrchesters NRW.
Annika Bendorf
Mevice Candan
Svenja Lienemann
Valentin Dicken
Cedric Meysing
Sarah Zajusch
Kerstin Draken
Alexander Lueg
Andrej Meysing
Franziska Nauen
Lydia Richter
Chantal Giehl
Noah Grabowski
Lena Kölmel
Marlene Mendler
Christian Overdieck
Patrick Duy Dang
Merit Dirksmeier
Amina Harbi
Klara Hegemann
Marius Kampf
Kilian Kolodziej
Nina Konycina
Max Lehmann
Malena Ludwig
Gabriel Melville
Quong Thang Nguyen
Lynn Platte
Maxim Salman
Nicola Yasmin Stock
Vincent Vinh Thai
Philipp Weber
Anna Viktoria Katharina Engels
Daniel Gruber
Sophie Streibon